Halloween-Party beim LSC

Am Abend vor Allerheiligen treiben wieder Hexen, Geister und andere Schauergestalten in der Gartenstadt ihr Unwesen. Zu diesem Anlass steigt beim LSC eine Halloween-Party. Gruselspaß und -spiele bei flackerndem Feuerschein, Stockbrot und weitere Highlights erwarten euch.




LSC-Fußballer entwerfen einen Rap-Song

erstellt von Christopher Benz am 28.10.2025

Das etwas andere Ferienprogramm gab es für die C3-Fußballmannschaft des Anpfiff ins Leben Partnervereins Ludwigshafener SC. Im Jugendförderzentrum durften die Fußballer zwei Tage lang mit zwei erfahrenen Rapagogen das Handwerk des Raps erlernen.

Dabei war es völlig egal, ob ein Anfänger mit dabei war, oder einer, der schon erste Erfahrungen gemacht hat. Ein Großteil der Jugendlichen hört täglich Rap-Musik. Das gemeinsame Reflektieren der Texte sowie das individuelle Schreiben über Themen, die die Jugendlichen bewegen, stärkt nicht nur die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch soziale Kompetenzen, da ein gemeinsamer Song geschrieben wurde.

Zum Abschluss durften die Nachwuchs-Rapper ihren eigenen Song im mobilen Tonstudio aufnehmen. „Wir machen den Workshop jetzt im dritten Jahr. Wir möchten den Jugendlichen eine Stimme verleihen und sie dabei fördern ihre eigene Kreativität zu entdecken sowie als Team zusammenzuwachsen“, sagte Petra Kraus, Anpfiff-Koordinatorin Schule und Soziales in Ludwigshafen.




Abwechslungsreiches Programm – Das Feriencamp des Ludwigshafener SC kann sich sehen lassen

erstellt von Christopher Benz am 27.10.2025

Das Herbstferienprogramm beim Anpfiff ins Leben Partnerverein Ludwigshafener SC ist traditionell sehr vielseitig und sorgt während der schulfreien Zeit für beste Unterhaltung bei den Kindern und Jugendlichen. Insgesamt fünf Veranstaltungen fanden über die Ferien statt, kommenden Freitag bildet die Halloween-Party beim LSC den Abschluss.

„Es hat uns allen einen riesengroßen Spaß gemacht“, sagte Petra Kraus. Die Koordinatorin Schule und Soziales in Ludwigshafen begleitete das Ferienprogramm. Zum Auftakt mussten sich die Kids direkt voll verausgaben. Am Nachmittag des ersten Tages flogen die die zehn- bis Zwölfjährigen im „Jump4All Ladenburg“ immer wieder hoch hinaus und zurück auf die Trampoline. Zuvor lösten sie in drei Kleingruppen verschiedene Rätsel in den „Escape Rooms Mannheim“.

Die Themen in den Räumen waren den Interessen der Kinder angepasst. Im Raum „Aladdin“ mussten sie sich beispielsweise auf die Suche nach der Wunderlampe begeben oder im Raum „Alice im Wunderland“ auf die Suche nach dem zerbrochenen Spiegel. Auf dem Heimweg machte die Gruppe zusammen mit ihren Betreuern noch einen Zwischenstopp auf der Ilvesheimer Alla-Hopp-Anlage.

Am zweiten Tag hatten die Teens Pause und die Kids durften ran. Für 14 Acht- bis Zehnjährige ging es dann in die Escape Rooms, zu „Jump4All“ und auf die Ilvesheimer Alla-Hopp-Anlage.

Ganz im Zeichen der Natur waren 14 „Räuber“ inklusive Anpfiff-Koordinatorin, zwei Bufdis sowie einer Praktikantin zu Besuch bei Naturspur in Otterstadt. Die Sechs- bis Zwölfjährigen hielten dort ihr Lager und bekamen allerlei Nützliches beigebracht, was man in der Natur für sich nutzen kann.

Johannes Wütscher, Sozialpädagoge und Referent bei Naturspur, zeigte, wie man ein Feuer ohne Streichhölzer oder Feuerzeug entzündet. Zunächst mussten die Kids trockenen Zunder wie kleine Holzsplitter, Rinde oder kleine Äste und Zweige sammeln sowie ihre Feuerstelle vorbereiten. Mit Hilfe eines Feuerstahls – einem Magnesiumstab – mussten die Kinder Funken erzeugen, um ihr Material zum Brennen zu bringen. „Das war gar nicht so einfach“, lautete das einhellige Urteil der „Räuber“.

Dann gab es ein großes Lagerfeuer, über dem Stockbrot gebacken wurde. Am Nachmittag folgte ein Geländespiel, wobei die Kinder als Räuber Diamanten und Geldsäcke an den Polizisten (Betreuer) vorbeischmuggeln mussten.

Die Praktikantin Julia Hames übernahm mit dem Spiel- und Sporttag eine Veranstaltung. Dabei gestaltete sie für die 14 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in der IGS Ludwigshafen Gartenstadt ein Handballtraining sowie verschiedene Ball- und Fangspiele.

Etwas ruhiger, aber nicht weniger kunstvoll gestaltete sich das Kürbisschnitzen. Dabei entstanden viele eindrucksvolle Kreationen.

Der Abschluss des Ferienprogramms muss bis nach den Herbstferien warten. Die Halloween-Feier des LSC bot in den vergangenen Jahren bereits sehr spaßige Abende. Bei verschiedenen Spielen wie Monster-Dosen-Werfen, Augäpfel-Werfen, Hexenslalom oder Hexenhut-Ringwurf dürfen sich die Kinder auf schaurige Unterhaltung, Kürbissuppe, Stockbrot und eine dem Anlass entsprechend „gruselige“ Stimmung bei flackerndem Feuerschein freuen.

Los geht´s am Freitag, den 31. Oktober um 17 Uhr auf dem LSC-Gelände, es sind alle herzlich willkommen. Gruselige Verkleidung und gute Laune dürfen nicht fehlen.




100 Jahre Ludwigshafener Sport-Club 1925 e.V.

Ein Jahrhundert voller Leidenschaft und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende feierte der Ludwigshafener Sport-Club 1925 e.V. sein 100-jähriges Bestehen mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung im Vereinsheim. Rund 80 Gäste waren der Einladung gefolgt – darunter viele aktive und ehemalige Mitglieder, Ehrenamtliche, Wegbegleiter und prominente Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft.

Eine Feier voller Emotionen und ErinnerungenProminente Gäste gratulieren

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Toni Poyatos folgten Grußworte der Ehrengäste unter anderem der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, dem 1. Vorsitzenden von Anpfiff ins Leben e.V. Jörg Albrecht, dem Präsidenten des Südwestdeutschen Fußballverbands Thomas Bergmann und dem Vizepräsidenten des Sportbundes Pfalz Walter Benz. In ihren Grußworten würdigten sie die herausragende Bedeutung des LSC für den Sport, das gesellschaftliche Leben und die Jugendarbeit in Ludwigshafen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen der Feier wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Auch der Verein selbst erhielt hohe Auszeichnungen: Der Sportbund Pfalz überreichte die Ehrenplakette für besondere Verdienste um den Sport, und der Südwestdeutsche Fußballverband würdigte das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement von Trainern und Mitarbeitern mit einer Ehrenurkunde.

In seiner Festrede blickte der 1. Vorsitzende Toni Poyatos in seiner Rede auf die bewegte Geschichte des Vereins zurück – von den schwierigen Anfangsjahren in den 1920er-Jahren, über den Wiederaufbau nach dem Krieg, bis hin zu den Erfolgen in den letzten Jahrzehnten.

Blick in die Zukunft

Zum Abschluss betonte der Vorsitzende: „Wir feiern heute nicht nur unsere Geschichte, sondern auch unsere Zukunft. Der LSC steht für Zusammenhalt, Fairness und Leidenschaft – Werte, die auch die nächsten 100 Jahre tragen sollen.“


Fazit:
Das 100-jährige Jubiläum des Ludwigshafener Sport-Clubs 1925 e.V. war eine eindrucksvolle Hommage an die Vereinsgeschichte – geprägt von Dankbarkeit, Stolz und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Der Abend zeigte einmal mehr: Der LSC ist und bleibt ein fester Bestandteil der Ludwigshafener Sport- und Kulturlandschaft.




Anpfiff ins Leben Torwartcamp in Ludwigshafen

Anpfiff ins Leben bietet Torhütern der Jahrgänge 2007-2014 am 22. und 23.10.2025 ein Torwart-Camp in Ludwigshafen an. Bei einem Preis von 99€ für beide Tage sind neben Verpflegung auch eine Trinkflasche, ein Trikot und ein. Turnbeutel enthalten. Das Leistungs- und altersspezifische Training wird von ausgebildeten TW-Trainern durchgeführt.

Die Anmeldung erfolgt hier: Anmeldeformular




Kinderspielfest der G- und F-Junioren beim LSC

Am Samstag den 30.8.25 fand das Kinderspielfest der G und F Junioren beim LSC statt. Im Modus jeder gegen jeden spielten 10 G und F Jugendmannschaften im Funino 3 gegen 3 gegeneinander. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spass, es gab jede Menge Tore zu bejubeln.