Ein schulischer Saisonrückblick – Ludwigshafener SC

erstellt von Christopher Benz am 22.08.2025
Der Schulanfang steht bevor (BW) bzw. hat gerade begonnen (RP) und daher nutzt Anpfiff ins Leben die Gelegenheit, um gemeinsam mit Lernbegleitern und Schülern das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen. In diesem Zusammenhang gibt es viele persönliche Erfolge zu erzählen und einen Überblick über die vielfältigen Förderangebote an den Standorten der Anpfiff-Partnervereine zu geben.
„Wir arbeiten jedes Jahr daran, unserem Anspruch gerecht zu werden, alle Kinder und Jugendliche im schulischen Bereich so zu unterstützen, dass jeder den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann“, erklärt Marcus Zegowitz, verantwortlich für Schule, Beruf und Soziales in der Vereinsführung. „Auch in der Saison 2024/2025 ist uns dies wieder gelungen: Durch den Einsatz von über 100 Lernbegleitern in über 12 000 Stunden konnten wir rund 300 Schüler bei ihren schulischen Herausforderungen unterstützen.“ Eine Bilanz, die bei Anpfiff seit mehreren Jahren erreicht wird und sich zweifellos sehen lassen kann.
Unter dem Motto „Gemeinsam zum Erfolg: Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Schuljahr bei Anpfiff ins Leben“, haben wir uns bei den Anpfiff-Partnervereinen umgehört.
Ludwigshafener SC: Spieler unterrichten Spieler
Beim Ludwigshafener SC sind Jakob (in der U19) und Filip Pedljo (in der U18) nicht nur Fußballer, sondern gleichzeitig auch Lernbegleiter. Die Zwillinge geben seit einem Jahr Einzelnachhilfe in den Fächern Mathe und Englisch. „Da wir ganz gute Noten in der Schule haben, haben uns Petra Kraus und Corinna Glogger (beide Anpfiff-Koordinatorinnen beim LSC) gefragt, ob wir nicht Lust hätten Nachhilfe zu geben“, sagt Jakob zum Einstieg in die Nachhilfetätigkeit.
Für den 18-jährigen und seinen Bruder stand schnell fest, das machen zu wollen. Dabei findet Jakob einen Aspekt besonders spannend und sagt: „Für einen Spieler ist es ganz gut, wenn er von einem anderen Spieler Nachhilfe bekommt, damit lässt sich eine angenehme Lernatmosphäre schaffen.“
In der bevorstehenden Saison 2025/26 packen die beiden Pedljos weiterhin nicht nur die Fußballschuhe ein, wenn sie sich auf den Weg zum LSC machen, sondern auch Stift und Papier. „Wir machen weiter als Nachhilfelehrer“, verkündet Jakob, der diesen August zusammen mit Filip in die 13. Klasse des Friesenheimer Max-Planck-Gymnasiums kommt und nächstes Jahr Abitur macht.
Für Martina Holzbecher ist die Tätigkeit als Lernbegleiterin Freude und Verpflichtung zugleich. „Nachdem ich Anfang 2024 meine Arbeitszeit auf 50 Prozent reduziert habe, habe ich als Anpfiff-Lernbegleiterin beim LSC angefangen“, sagt die 62-jährige BASF-Ingenieurin und erzählt weiter, „damit möchte ich mich auf das Leben nach dem Beruf vorbereiten und in diesem Zusammenhang weiter für Kinder engagieren.“
In Naturwissenschaften, aber auch anderen Fächern wie Deutsch oder Latein profitieren die Kinder und Jugendlichen in Ludwigshafen von Holzbechers fachlicher Expertise. „Es wird mir momentan generell zu viel darüber geredet, dass die „Boomer“ jetzt abtreten und dann erst einmal auf Kreuzfahrt gehen“, sagt sie und möchte darauf hinweisen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt seine Zeit nach der Arbeit sinnstiftend zu füllen und anderen zur Verfügung zu stellen: „Ich mache die Lernbegleitung unheimlich gerne und gerade in einer Stadt wie Ludwigshafen, in der die Bevölkerung sehr durchmischt ist, darf man nicht nur Probleme sehen, sondern muss versuchen etwas aus dem Potenzial der Schüler herauszuholen.“
Insgesamt förderten 2024/25 dreizehn Lernbegleiter 20 LSC-Spieler in Einzelnachhilfe sowie 43 Kinder und Jugendliche von der dritten bis zur zehnten Klasse in der Lernzeit. Weitere beeindruckende Zahlen: 434,5 Stunden Lernzeit sowie 312 Stunden Individualförderung. Davon machten sieben Spieler in der abgelaufenen Runde ihren qualifizierten Sekundarabschluss, ein Spieler Abitur und ein Weiterer seine Berufsreife.